Krankengymnastik

Krankengymnastik
Krạn|ken|gym|nas|tik 〈f. 20; unz.〉 Heilgymnastik, körperl. Übungen zu Heilzwecken; Sy 〈veraltet〉 Heilgymnastik

* * *

Krạn|ken|gym|nas|tik, die:
nach einem bestimmten Plan durchgeführte Gymnastik zur Besserung von Haltungs- u. Körperschäden od. zur Kräftigung nach Operationen o. Ä.

* * *

Krankengymnastik,
 
früher Heilgymnastik, Einsatz planmäßiger körperlicher Bewegung zu Heilzwecken. Ziel der Krankengymnastik ist es, durch spezifische Therapietechniken Störungen der Körperfunktionen zu vermeiden und zu beseitigen, Fehlentwicklungen zu korrigieren und Heilungsprozesse einzuleiten oder zu unterstützen. Sie greift am Haltungs-und Bewegungssystem an, um entweder an diesem oder als Sekundärwirkung an anderen Organsystemen Heilung oder Besserung zu bewirken. Durch aktive Mitarbeit wird der Patient in den Heilungsprozess einbezogen. Die enge Verflechtung des Haltungs- und Bewegungssystems mit allen wichtigen Funktionskreisen des Körpers, z. B. Atmung, Blutkreislauf, zeigt die ganzheitliche Wirkung der Krankengymnastik; sie wird unter Anleitung einer Physiotherapeutin beziehungsweise Krankengymnastin durchgeführt und ist oft mit Atemgymnastik verbunden. Krankengymnastik dient zur unterstützenden Behandlung v. a. in Chirurgie und Orthopädie nach Verletzungen, Knochenbrüchen, Wirbelsäulenschäden, Haltungsschwäche, Gelenkfunktionsstörungen, zur Nachbehandlung von Brustkorboperationen, in der Neurologie bei schlaffen Lähmungen und gesteigertem Muskeltonus, in der Kinderheilkunde zur Linderung spastischer Erkrankungen infolge Hirnschädigung und in der Frauenheilkunde z. B. bei Schwangerschaft und im Wochenbett.
 
 
K. Taschenlehrbuch, hg. v. H. Cotta u. a., auf 12 Bde. ber. (1-31986 ff.);
 
Lb. der physikal. Medizin u. Rehabilitation, begr. v. J. Grober, fortgef. v. D. von Arnim u. a., hg. v. Klaus L. Schmidt u. a. (61995);
 
Physiotherapie - Leitf., hg. v. B. Kolster u. G. Ebelt-Paprotny (21996);
 K. Knauth u. a.: Physiotherapeut. Rezeptierbuch. Vorschläge für physiotherapeut. Verordnungen (71996);
 G. T. Werner u. a.: Checkliste. physikal. u. rehabilitative Medizin (1997).
 
Weitere Literatur: Bewegungstherapie, Gymnastik.
 

* * *

Krạn|ken|gym|nas|tik, die: nach einem bestimmten Plan durchgeführte Gymnastik zur Besserung von Haltungs- u. Körperschäden od. zur Kräftigung nach Operationen o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krankengymnastik — Krankengymnastik, soviel wie Heilgymnastik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krankengymnastik — Krankengymnastik, s.v.w. Heilgymnastik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krankengymnastik — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Krankengymnastik — Krạn|ken|gym|nas|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krk.-Gym. — Krankengymnastik; Krankengymnastin EN physiotherapy; physiotherapist …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Wolfgang Kohlrausch — (* 20. Dezember 1888 in Hannover; † 7. August 1980 in Freudenstadt; vollständiger Name Wolfgang Gustav Theodor Kohlrausch) war ein deutscher Sportmediziner. Er gilt als Vater der deutschen Krankengymnastik, die er maßgeblich entwickelte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Clément-Joseph Tissot — Joseph Clément Tissot Joseph Clément ( je nach Quelle auch Joseph Clément, Clément Joseph oder Clément Joseph) Tissot (* 1747 in Ornans; † 1826) war ein französischer Militärarzt und früher Pionier der Krankengymnastik. Er führte als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Clément Joseph Tissot — Joseph Clément Tissot Joseph Clément ( je nach Quelle auch Joseph Clément, Clément Joseph oder Clément Joseph) Tissot (* 1747 in Ornans; † 1826) war ein französischer Militärarzt und früher Pionier der Krankengymnastik. Er führte als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph-Clément Tissot — Joseph Clément ( je nach Quelle auch Joseph Clément, Clément Joseph oder Clément Joseph) Tissot (* 1747 in Ornans; † 1826) war ein französischer Militärarzt und früher Pionier der Krankengymnastik. Er führte als einer der Ersten eine… …   Deutsch Wikipedia

  • COBB-Winkel — Röntgenbild einer Skoliose von vorne (anterior posterior) Skoliose (altgriechisch: σκολιός, skolios „krumm“) ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule, bei gleichzeitiger Rotation der Wirbel, welche nicht mehr vollständig aufgerichtet werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”